Paar- und Eheberatung

Paar- und Eheberatung

Nach einer langen Zeit des Zusammenseins, kommt es in Paarbeziehungen immer wieder zu schwierigen Situationen und Krisen. Meist gelingt es sich wieder zusammenzuraufen, wenn man rechtzeitig die Probleme erkennt und diese angeht. Doch manchmal ist ein schleichender Prozess des Auseinanderlebens und man bekommt das Gefühl, den richtigen Zeitpunkt verpasst zu haben, sodass die Kommunikation nach und nach eingestellt wird. Na einiger Zeit überwiegt der Frust und oft im Zusammenleben überwiegen häufig die Streitgespräche. Die Beziehung wird dann nur noch als Stressfaktur wahrgenommen und das Leben schwindet.

Natürlich sollte der Wunsch nach nach Lösung der Krisensituation immer primär im Vordergrund stehen, jedoch müssen Sie sich auch mit dem Gedanken befassen, dass gleichfalls auch eine geordnete Trennung für beide Partner ein Weg sein kann.

Was sind die häufigsten Ursachen für einen langfristigen Konflikt?

  • Seitensprünge

  • Veränderungen der Sichtwesen der Partner

  • Kinder treten in der Beziehung ein

  • Übertriebene Eifersucht

  • häufige Gedanken an Trennung

  • Einseitiger Kinderwunsch

  • unterschiedliche Vorstellung der Kinderwunsch

  • Machtkämpfe

  • Streitigkeiten

  • Sehr wenig oder keine Kommunikation

  • Sexualität bzw. verschiedene Vorstellung von Sexualität

  • Verlust der gesellschaftlichen Stellung z.B. durch Arbeitsplatzverlust

  • Finanzielle Probleme

Ablauf des Paarcoaching in vier Phasen:

1. Phase

Wir beginnen mit einer gemeinsamen Sitzung in dem wir uns kennenlernen und jeder einzeln seine Sichtweise darlegen kann, was aus seiner Sicht zur momentanen Situation geführt hat bzw. was ihn momentan in dieser Beziehungsphase belastet. Dabei möchte ich mir ein Gesamtbild von ihrer Situation machen.

2. Phase

Nun werde ich mit jedem Partner eine Einzelsitzung durchführen, in der nochmals seine Einschätzung, Wünsche, Problematiken aufzeigen kann. Selbstverständlich bleiben die Einzelgespräche für jeden Partner vertraulich, außer es wird eine Weitergabe ausdrücklich gewünscht!!

3. Phase

Nach Abschluss der Einzelgespräche wird es wieder ein gemeinsames Gespräch geben. Hierbei sollen beiden Partner die Möglichkeit haben zu entscheiden, ob evtl. eine Mediation hilfreich ist. Wir werden versuchen alle Problemstellungen von der emotionalen auf die Sachebene zurückbringen um Lösungen und Entscheidungen voranzubringen.

4. Phase

Hier analysieren und besprechen wir:

  • Welche Ziele wurden erreicht und welche Vereinbarung wurden getroffen bzw. eingehalten?

  • Wie wird der Alltag weitergehen?

  • Was ist bei Ihnen wichtig um die Nachhaltigkeit im Alltag sicherzustellen?

  • Konnte wieder eine Beziehung aufgebaut werden?

Aufrufe: 3161